Allgemein

Neue Dorfmoderatoren für den Landkreis Wittmund und die Inseln

Wittmund (26. März 2025) – Zwei Wochenenden haben die zukünftigen Dorfmoderatoren und – moderatorinnen gemeinsam in der JUUBA Asel verbracht und sich von den Dozenten Dr. Carla Schmitt und Andreas Brinker vom Büro „Regionalplan und uvp“ in die Geheimnisse einer gelingenden Dorfmoderation einweihen lassen. Jetzt sind die Absolventen der Fortbildung gewappnet für ein tolles und spannendes Ehrenamt. Sie werden dazu beitragen die Region zu entwickeln und voranzubringen, denn das geht sehr gut im Kleinen vor der eigenen Haustür – Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern. Probleme vor Ort direkt lösen und die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, das ist die Idee hinter dem Konzept der Dorfmoderation. So kann es zum Beispiel darum gehen, einen Dorfladen oder einen Sozialtreff neu zu organisieren, eine Einkaufshilfe für Seniorinnen und Senioren auf die Beine zu stellen oder eine Fahrradselbsthilfewerkstatt zu initiieren. Es geht dabei um Themen wie die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, oder die Bekämpfung von Einsamkeit und Langeweile, oder auch um kleine und größere Aktionen zum Umweltschutz und bei der Nachhaltigkeit.

Am Sonntagnachmittag, zum Abschluss der Fortbildung, da besuchte Landrat Holger Heymann die neuen Dorfmoderatoren und –moderatorinnen, um ihnen die Zertifikate zu überreichen. Seine Aufforderung: „Sprechen Sie gerne die örtlichen Politikerinnen und Politiker an, wir wollen mit ihnen zusammenarbeiten und ihre Arbeit unterstützen – gemeinsam an einem Strang ziehen. Ihr Engagement ist eine wunderbare Ergänzung zu dem, was unsere politischen Vertreter leisten und ich hoffe auf viele Synergieeffekte.“ Heymann dankte den Männern und Frauen für ihren Einsatz auf den Inseln und dem Festland.

Organisiert wurde die Weiterbildung von der Ehrenamtsagentur des Landkreises Wittmund gemeinsam mit den Inseln, vor allem der Dorfentwicklung Spiekeroog. Das Knowhow dafür kommt von der Freiwilligenakademie Niedersachsen, die die Dozenten gestellt hat. Die Fortbildung wird mit 7.000 Euro vom Sparkassenverband Niedersachsen gefördert und konnte daher für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei angeboten werden.

Die Rückmeldung der Teilnehmer war sehr positiv. Mirjam-Elisabeth Möllmann von der Ehrenamtsagentur ist sicher: „Knapper werdende Kassen in den Städten und Gemeinden, dabei neue Herausforderungen in den Dörfern; das alles können wir bewältigen, wenn wir gemeinsam neue Ideen entwickeln und möglichst viele Menschen dabei ihr Potential einbringen – das kann etwa im Rahmen von Dorfentwicklungsprozessen geschehen“.

Kontakt:

  • Wer die Unterstützung eines Dorfmoderators oder einer –moderatorin benötigt, um etwa ein konkretes Vorhaben umzusetzen, der meldet sich bei seinem jeweiligen Insellotsen oder in der Ehrenamtsagentur des Landkreises unter der Emailadresse Ehrenamt@lk.wittmund.de .