Aus dem Netzwerk

Von der Schule in die Arbeitswelt: Neues Angebot unterstützt Lehrkräfte bei der Berufsorientierung

Emsland/Grafschaft Bentheim/Ostfriesland (21. März 2025) – Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen in der Region erhalten ab sofort eine neue digitale Unterstützung bei der Berufsorientierung. Das Online-Portal „Boxenstopp-Berufsorientierung“ erleichtert die Planung und Buchung praxisnaher Berufs- und Studienorientierungsangebote. Entwickelt wurde das Projekt von der Wachstumsregion Ems-Achse in Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen, Kommunen und regionalen Bildungspartnern.

„Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, neben dem Unterricht auch praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Unser neues Portal macht dies einfacher“, erklärt Nico Emken, Projektmanager der von der EU-geförderten Fachkräfteinitiative „How2Berufswahl“.

Vielfältige Angebote für Schulen

Das Portal, das für Schulen kostenlos nutzbar ist, bietet eine breite Auswahl an Programmen: von Unternehmensbesichtigungen mit dem „Job-Bus“ über VR-Workshops und Unterrichtsmaterialien bis hin zu Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und Generationenwerkstätten. Die Angebote sind auf verschiedene Schulformen und Jahrgangsstufen abgestimmt und ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, Berufsfelder praxisnah zu erkunden.

„Durch die Plattform wird die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Bildungspartnern gestärkt. Lehrkräfte können mit wenigen Klicks auf ihren Schulstandort angepasste Angebote finden und in ihren Unterricht integrieren“, ergänzt Fabian Rode, ebenfalls Projektmanager der Wachstumsregion Ems-Achse.

Einfache Nutzung und ständige Weiterentwicklung

Besonders erfreut über die neue Plattform zeigt sich Birgit Schmitz, Berufsorientierungs-Fachberaterin (Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück) und Lehrerin an der Anne-Frank-Schule Meppen: „Viele Lehrkräfte wünschen sich mehr praxisnahe Unterstützung bei der Berufsorientierung. Dieses Portal bietet eine einfache und unbürokratische Lösung.“

Das Angebot wird kontinuierlich durch weitere Partner und neue Projekte erweitert. Ziel ist es, eine erlasskonforme, interaktive und praxisnahe Berufs- und Studienorientierung zu fördern, die sich an den Bedürfnissen der Schulen und Unternehmen orientiert. Bereits jetzt gibt es großes Interesse aus Schulen und Unternehmen der Region. „Je mehr mitmachen, desto besser können wir Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Arbeitswelt unterstützen“, so Emken.

Weblinks: