Weiterbildung „Effiziente Genehmigungen für Energieprojekte“ startet im Mai
Oldenburg (13. März 2025) – Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien werden zunehmend komplexer und erfordern fundierte Fachkenntnisse sowie effiziente Prozesse.
Fehlende personelle und fachliche Ressourcen führen oft zu Verzögerungen – sowohl in den Verwaltungen als auch bei den Projektierern. Gleichzeitig sorgt die dynamische Gesetzgebung für zusätzliche Herausforderungen.
Die neue Weiterbildung „Genehmigungspraxis“ des C3L – Center für lebenslanges Lernen – richtet sich an Behörden und Planer. Sie bietet die Möglichkeit, sich gezielt auf diese Anforderungen vorzubereiten. Darauf hat das C3L – Mitglied im Powerhouse-Netzwerk seit April 2024 – nun hingewiesen.
Das praxisorientierte Programm vermittelt, wie Sie gesetzliche Vorgaben sicher anwenden, Verfahren effizient gestalten und die Zusammenarbeit aller Beteiligten optimieren. Gefördert wird die Weiterbildung von der Metropolregion Nordwest, der Stadt Oldenburg und weiteren Förderern.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Rechtssicherheit stärken – Schwerpunkt auf BImSchG und relevante Rechtsgrundlagen
- Konfliktarme Kommunikation – Erfolgreiche Zusammenarbeit aller Akteurinnen im Genehmigungsprozess
- Akzeptanz steigern – Bürgerinnen frühzeitig einbinden und Widerstände reduzieren
- Flexibel lernen – Kombination aus Online-Selbstlernphasen und kompakten Präsenz-Workshops für optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
- Gemeinsames Lernen – Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden aus Verwaltung und Projektentwicklung (Peer Learning)
- Individuelle Schwerpunkte setzen – Wählen Sie zusätzlich vertiefende Module nach Ihrem Bedarf
Eine Anmeldung ist sofort möglich. Informationen gibt Kira Bley, Tel.: 0441/798-4428,
E-Mail: weiterbildung.genehmigungspraxis@uni-oldenburg.de
Eine Online-Infoveranstaltung findet statt am 18. März 2025 um 18:00 Uhr
Weblinks:
- https://uol.de/c3l/genehmigungspraxis